Unser Technologieportfolio. Vom Engineering bis zur Produktion Ihrer Projekte.
Vernetzte und integrierte Produkte verlangt nach garantierter Qualität und festen Terminen.
Märkte fordern außerordentliche Flexibilität, aber auch zuverlässige Repetierfähigkeit
in der Leistungserbringung – wir erfüllen beides auf höchstem technischen Standard.
Maschinell äußerst flexibel aufgestellt, bieten wir State of the Art Technology flexibilisiert.
Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) sind im Vergleich zu Metallen und Stählen noch wenig erforscht. Gerade das macht sie interessant. Anisotropie und die richtige Auswahl der Polymere eröffnen ungeahnte Einflussmöglichkeiten.
Und wenn es ganz speziell wird: Im Umkreis von 100 km sind wir über Hochschulen und Institute an vier Forschungseinrichtungen mit Kunststoffexpertise angebunden.
Mit dem Beginn des Engineering setzen wir auf eine geschlossene 3D-Kette, von der Entwicklung bis zur Fertigung. Dafür arbeiten wir mit unterschiedlichsten CAD- und CAM-Systemen, SolidWorks in der Premium Variante ist einer der Standards, Import- und Exportschnittstellen schaffen Verbindung zu Catia, NX und Creo.
Alles aus einer Hand.
Für Ihr Projekt findet unsere Materiadatenbank immer die passende Kombination. Materialkennwerte ermitteln wir im Haus, wofür unsere Prüfanlagen bis zu 100 kN dynamisch und 150 kN statisch prüfen (können). Im Reverse Engineering und zur QS werden 3D-Scanner und taktile Messmittel eingesetzt.
Besonderes Augenmerk muss bei der Qualifikation von Faserverbunden auf die Zulassung gelegt werden. Diese Kennwertermittlung unterteilen wir in mehrere Teilbereiche: Brandschutz (Fire-Smoke-Toxity) statische Eigenschaften und Temperaturbeständigkeit.
Ein wesentliches Auswahlkriterium beim Einsatz von GFK ist die Dauereinsatztemperatur. Hier punktet die PMC mit bis zu 180 °C Dauereinsatztemperatur, gegenüber den üblichen 85 °C. Das eröffnet auch in der Luftfahrt und anderen speziellen Einsatzbereichen neue Möglichkeiten.
Brandschutzuntersuchungen werden extern beauftragt, wohingegen die statischen Eigenschaften im Hause ermittelt und berechnet und abschließend verifiziert werden.
Statische Untersuchungen zur Dauerfestigkeit sind aufwändig und können nur an Prüfständen durchgeführt werden. So werden während eines 17 Tage dauernden Testdurchlaufs Material und Bauteile mit 10.000.000 Lastwechseln belastet, um anschließend die Restfestigkeit zu messen. Die PMC verfügt über entsprechende Testanlagen und kommt durch n-fache Wiederholungen zu einem validen Wert, der in die weiteren Berechnungen und Prozesse eingeht.
Die PMC verfügt über umfassende Analytik:
Zu über 90 % konstruieren und fertigen wir Formen im Haus selbst. Angefangen von einfachen GFK-Formen bis zu Ureol-Modellen und Aluminiumformen von über 3.000 mm Länge.
Die PMC beherrscht alle relevanten Laminattechnologien. Hierzu zählen:
Die Zuschnitte erstellen wir auf CNC Cuttern nach CAD Modell. Je nach ausgewähltem Harzsystem und Materialanforderungen werden die Komponenten im Ofen, unter der Presse oder in einem unserer Autoklaven ausgehärtet. Alle Heizaggregate sind prozessorgeregelt, was ein wiederholbares Härteprogram für jedes Bauteil ermöglicht. Bauteilgrößen von bis zu 5.500 mm Länge und 2.900 mm Breite sind möglich.
Wir verfügen über eine ganze Bandbreite an Möglichkeiten zur Umrissbearbeitung. Angefangen vom Wasserstrahlschneiden bis hin zur 5-Achs Fräse auf 3.000x2.000x1.000 mm. Ganz sicher haben wir auch eine passende Lösung für Ihre Produkte.
Für besonders harte oder weiche Produkte bieten wir Ihnen unser Wasserstrahlschneiden an. Auf 2.000x3.000 mm mit einer Höhe in z von 160 mm schneiden wir abrasiv und im Purwasser.
In zwei Kabinen lackieren wir mit wasserlöslichen oder konventionellen Lacken. Das schafft Flexibilität und reduziert die Logistik.
Prüfung auf höchstem Niveau. Über 3D-Vergleichsmessung (bei 3D-Freiformflächen) oder als taktile Vermessung stellen wir die Konformität zum CAD bzw. zur Zeichnung her. Im Rahmen unseres Quailtätsmanagementplanes, der integraler Bestandteil unseres Projektmanagementes ist, erarbeiten wir mit Ihnen das passende Prüf- und Abnahmekonzept.